Die Stadt-Umland-Bahn ist derzeit eines der größten Straßenbahnprojekte in Deutschland. Auf einer insgesamt 26 Kilometer langen Strecke soll die „StUB“ Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach miteinander verbinden und dabei wichtige Einwohner-, Universitäts-, Schul- und Unternehmensstandorte erschließen.
Auf Basis des Preisniveaus von 2019 wurden die Gesamtkosten des Projektes ermittelt. Diese belaufen sich auf insgesamt 372 Millionen Euro Investitionskosten und 56 Millionen Planungskosten.
Die aktualisierte Kostenschätzung beinhaltet im Vergleich zur Kostenermittlung aus dem Jahr 2015 Ausgaben für Grunderwerb, Ausgleichs- und Schallschutzmaßnahmen sowie Kosten für die optimierte Streckenführung mit Blick auf die Variantenentscheidungen, die im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern getroffen worden sind.
Investitionskosten
davon Inflation, insb. Baukostenindex-Steigerung (zu Preisstand 2015)
davon Grunderwerb
davon Ausgleichsflächen
davon Schallschutzmaßnahmen
davon Variantenentscheidungen
davon konkretere Planung
Planungskosten
372 Millionen Euro
49 Millionen Euro
6 Millionen Euro
11 Millionen Euro
10 Millionen Euro
28 Millionen Euro
10 Millionen Euro
56 Millionen Euro
Das Projekt „Stadt-Umland-Bahn“ erhält Fördermittel von Bund und Land. Mit der Novellierung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) erhöht sich die bislang in Aussicht gestellte Bundesförderung von 60 Prozent auf 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Zusätzlich werden nun auch Planungskosten anteilig sowie straßenbündige Abschnitte des Streckenverlaufs gefördert.
Bleibt die Gesamtfördersumme von Bund und Land bei den bisher vorgesehenen 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten, sinkt der Eigenanteil der Städte von 127 Millionen Euro auf 78 Millionen Euro. Die Stadt Erlangen würde statt den bisherigen 79,7 Millionen Euro (Preisstand 2015: 66,5 Millionen Euro), nur noch 49 Millionen Euro zahlen müssen. Für Nürnberg wären es 16 Millionen Euro und für Herzogenaurach 13 Millionen Euro.
Eigenanteil der Städte (bei 90 % Gesamtförderung)
Nürnberg
Erlangen
Herzogenaurach
Gesamt
16 Millionen Euro
49 Millionen Euro
13 Millionen Euro
78 Millionen Euro