StUB-Film auf Franken Fernsehen
Am kommenden Sonntag, 15. Dezember 2019, ist der Dokumentationsfilm zur 1. Planungs- und Dialogphase der Stadt-Uml...
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) soll künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach als nachhaltige Alternative zum Pkw-Verkehr verbinden.
Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und am Dialog zur Planungsoptimierung zu beteiligen.
Der Zweckverband ist zuständig für die Planung, den Bau und Betrieb der Stadt-Umland-Bahn. Er koordiniert die beauftragten Planungsbüros und den begleitenden Dialog.
Am kommenden Sonntag, 15. Dezember 2019, ist der Dokumentationsfilm zur 1. Planungs- und Dialogphase der Stadt-Uml...
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie kann der Verkehr effizienter und umweltverträglicher realisiert wer...
Am Dienstag, 19. November 2019, hat der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn über den aktuellen Stand des Raumordnungsv...
Am Dienstag, 19. November 2019, lädt der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn zu seiner nächsten „Offenen GeschÃ...
Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn nimmt an den diesjährigen Nachhaltigkeitstagen an der Friedrich-Alexander-Univ...
Am Freitag, 8. November 2019, fand die letzte Sitzung des Verbandsausschusses und der Verbandsversammlung des Zwec...
Am Freitag, 8. November 2019, findet die nächste Sitzung des Verbandsausschusses und der Verbandsversammlung des ...
Am Dienstag, 22. Oktober 2019, lädt der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn zur nächsten „Offenen Geschäftsste...
Nach Abschluss des Raumordnungsverfahrens soll Anfang 2020 mit der zentimetergenauen Planung der Stadt-Umland-Bahn...
Am Mittwoch, 16. Oktober 2019, veranstaltet der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn sein nächstes Lokalforum. Im Mitte...
Mit Einleitung des Raumordnungsverfahrens im Juli 2019 wurde die erste Planungs- und Dialogphase zum Projekt „St...
Am kommenden Samstag, 28. September 2019, veranstaltet die Stadt Erlangen ihren „Tag der offenen Tür“. Von 10...
Ein Blick hinter die Kulissen: Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn (ZV StUB) lädt zur „Offenen Geschäftsstelleâ...
Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn (ZV StUB) lud am Montagabend, 9. September 2019, zu einem mobilen Dialogforum n...
Unterstütze uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit unbefristet als Teilprojektleiter (w/m/d) ...
Unterstütze uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit unbefristet als Teilprojektleiter (w/m/d) ...
Unterstütze uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit unbefristet als Teilprojektleiter (w/m/d) ...
Unterstütze uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit befristet auf 2 Jahre als Volontär (w/m/d) Wir biete...
Am Montagabend, 9. September 2019, veranstaltet der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn (ZV StUB) sein nächstes Dialog...
Am Mittwoch, 17. Juli 2019, war der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn zu Gast im Bayerischen Landtag. Verbandsvorsitz...
Von Montag, 8. Juli 2019, bis Freitag, 12. Juli 2019, findet im Erlanger Rathaus die Ausstellung „beteiligt &...
Die Regierung von Mittelfranken hat am gestrigen Donnerstag, 4. Juli 2019, das Raumordnungsverfahren für die gepl...
Im Erlanger Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss (UVPA) stellte der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn am Dienstag...
Vom 11. Juni bis 13. Juni 2019 veranstaltete der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn gemeinsam mit dem Stadtjugendring ...
Eine Delegation der Augsburger Stadtwerke war am Freitag, 7. Juni 2019, zu Gast beim Zweckverband Stadt-Umland-Bah...
Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Der Verbandsausschuss des Zweckverbands Stadt-Umland-Bahn hat am Freitag, ...
Am kommenden Freitag, 7. Juni 2019, findet die nächste Sitzung des Verbandsausschusses und der Verbandsversammlun...
Die erste Planungsphase ist beendet: Die Untersuchungen des Zweckverbands zum Linienverlauf der Stadt-Umland-Bahn ...
Am Dienstag, 7. Mai 2019, lädt der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn zum 6. Dialogforum ein. Die Veranstaltung finde...
Beteiligung – nur was für Erwachsene? Nein! Gemeinsam mit dem Stadtjugendring Erlangen (SJR) veranstaltet d...
Der Erlanger Stadtrat hat sich dafür ausgesprochen, die Bürgervariante über die Wöhrmühlinsel als sogenannte ...
Mit knapp 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern besichtigte der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn am Montagaben...
Am kommenden Montag, 18. März 2019, findet ein weiteres Lokalforum zur Stadt-Umland-Bahn (StUB) statt. Der Zweckv...
Die Bewertung der Querungsmöglichkeiten des Regnitzgrunds ist abgeschlossen. Im Redoutensaal in Erlangen stellte ...
Am Donnerstag, 7. März 2019, war Sebastian Brehm (MdB) zu Besuch in der Geschäftsstelle des Zweckverbands Stadt-...
Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn veranstaltet am Dienstagabend, 12. März 2019, sein 5. Dialogforum. Im Redouten...
Am Mittwochabend, 13. Februar 2019, veranstaltete der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn eine Ortsbegehung zur möglic...
Besuch aus Regensburg: Der Bundestagsabgeordnete Peter Aumer war gemeinsam mit den Kreisräten Fritz Dechant und C...
Am Mittwoch, 13. Februar 2019, findet das nächste Lokalforum mit Ortsbegehung statt. Dabei steht die mögliche St...
Die Bundestagsabgeordnete Katja Hessel war am Montag, 4. Februar 2019, zu Gast in der Geschäftsstelle des Zweckve...
Am Donnerstag, 31. Januar 2019, fanden die ersten Sitzungen des Verbandsausschusses und der Verbandsversammlung de...
Barbara Regitz war am Freitag, 25. Januar 2019, zu Gast beim Zweckverband Stadt-Umland-Bahn. Im Gespräch mit Dani...
Die Regnitzquerung stand im Mittelpunkt des Lokalforums am Mittwoch, 23. Januar 2019. Im Erlanger Redoutensaal prÃ...
Seit 1. Januar 2019 ist Dr. German Hacker, Erster Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach, Verbandsvorsitzender de...
Daniel Große-Verspohl, Geschäftsleiter, und Florian Gräf, Technischer Leiter, vom Zweckverband Stadt-Umland-Ba...
Am Freitag, 26. Oktober 2018, tagte der Verbandsausschuss des Zweckverbands Stadt-Umland-Bahn Nürnberg – Erlang...
Die beiden Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich und Martin Burkert waren am Mittwoch, 24. Oktober 2018, zu ...
Am Donnerstag, 20. September 2018, war Arif Taşdelen zu Besuch in der Geschäftsstelle des Zweckverbands. Der SPD...
Bei der Nürnberger Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) hat sich der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn am Montag, 27. A...
Der Vorsitzende im Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Herr Cem Özdemir (Bündnis 90/Die...
Das Büro VCDB hat im Auftrag des Zweckverbandes Stadt-Umland-Bahn verschiedene Varianten der Trassenführung durc...
Vertreter des Zweckverbandes Stadt-Umland-Bahn waren am 17. Mai 2018 zu Gast im Herzogenauracher Stadtrat, um zu d...
Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn Nürnberg – Erlangen – Herzogenaurach hat seine Geschäftsstelle in...
Nach zwei Jahren Planungsphase ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die aus planerischer Sicht aussichtsreichste Linienführung für die Stadt-Umland-Bahn, die sogenannte Vorzugstrasse, ist gefunden.
Über 100 Varianten für den Verlauf der Stadt-Umland-Bahn wurden von den beauftragten Ingenieurbüros detailliert untersucht und bewertet. Begleitet wurde dieses mehrstufige formalisierte Auswahlverfahren von einem umfangreichen Bürgerdialog in den drei Städten Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach. Auch in den nächsten Planungsphasen geht der Dialog weiter.
Wie werden Bürger und Öffentlichkeit in das Projekt eingebunden?
Neben der Information über die Homepage und über Pressearbeit hat der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn ein Forums -Konzept erstellen lassen. Darüber sollen während des gesamten Planungs- und Bauzeitraumes die Bürger aller drei beteiligten Städte in das Großprojekt StUB eingebunden werden.
Die S-Bahn verkehrt bereits zwischen Erlangen und Nürnberg. Warum also die StUB?
Die StUB verbindet das Nürnberger Straßenbahnnetz mit Erlangen und Herzogenaurach und erschließt wichtige Punkte abseits der S-Bahn-Trasse, wie beispielsweise Standorte der Universität und Forschungseinrichtungen im Erlanger Süden.
Wie werden die Kosten unter den drei Städten verteilt?
Die Kosten für Planung und Bau werden anteilig auf die Verbandsmitglieder nach den territorialen Streckenkilometern verteilt. Der Bund und der Freistaat Bayern haben Förderungen in Aussicht gestellt