Rückblick Lokalforum Sieboldstraße
Am Mittwochabend, 13. Februar 2019, veranstaltete der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn eine Ortsbegehung zur möglic...
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) soll künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach als nachhaltige Alternative zum Pkw-Verkehr verbinden.
Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und am Dialog zur Planungsoptimierung zu beteiligen.
Der Zweckverband ist zuständig für die Planung, den Bau und Betrieb der Stadt-Umland-Bahn. Er koordiniert die beauftragten Planungsbüros und den begleitenden Dialog.
Am Mittwochabend, 13. Februar 2019, veranstaltete der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn eine Ortsbegehung zur möglic...
Besuch aus Regensburg: Der Bundestagsabgeordnete Peter Aumer war gemeinsam mit den Kreisräten Fritz Dechant und C...
Am Mittwoch, 13. Februar 2019, findet das nächste Lokalforum mit Ortsbegehung statt. Dabei steht die mögliche St...
Die Bundestagsabgeordnete Katja Hessel war am Montag, 4. Februar 2019, zu Gast in der Geschäftsstelle des Zweckve...
Am Donnerstag, 31. Januar 2019, fanden die ersten Sitzungen des Verbandsausschusses und der Verbandsversammlung de...
Barbara Regitz war am Freitag, 25. Januar 2019, zu Gast beim Zweckverband Stadt-Umland-Bahn. Im Gespräch mit Dani...
Die Regnitzquerung stand im Mittelpunkt des Lokalforums am Mittwoch, 23. Januar 2019. Im Erlanger Redoutensaal prÃ...
Seit 1. Januar 2019 ist Dr. German Hacker, Erster Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach, Verbandsvorsitzender de...
Daniel Große-Verspohl, Geschäftsleiter, und Florian Gräf, Technischer Leiter, vom Zweckverband Stadt-Umland-Ba...
Am Freitag, 26. Oktober 2018, tagte der Verbandsausschuss des Zweckverbands Stadt-Umland-Bahn Nürnberg – Erlang...
Die beiden Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich und Martin Burkert waren am Mittwoch, 24. Oktober 2018, zu ...
Am Donnerstag, 20. September 2018, war Arif Taşdelen zu Besuch in der Geschäftsstelle des Zweckverbands. Der SPD...
Bei der Nürnberger Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) hat sich der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn am Montag, 27. A...
Der Vorsitzende im Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Herr Cem Özdemir (Bündnis 90/Die...
Das Büro VCDB hat im Auftrag des Zweckverbandes Stadt-Umland-Bahn verschiedene Varianten der Trassenführung durc...
Vertreter des Zweckverbandes Stadt-Umland-Bahn waren am 17. Mai 2018 zu Gast im Herzogenauracher Stadtrat, um zu d...
Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn Nürnberg – Erlangen – Herzogenaurach hat seine Geschäftsstelle in...
Die derzeit vorliegenden Streckenplanungen wurden für eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Der Fördermittel-Rahmenantrag für Bundes- und Landeszuschüsse basiert darauf. Diese Entwürfe gilt es nun weiter zu optimieren. In diese Optimierung der Planung ist die Öffentlichkeit über das Forum Stadt-Umland-Bahn eingebunden und auch Ihre Meinung ist gefragt.
Wichtig dabei: Vorschläge zu Trassenvarianten und -optimierungen sind bis spätestens Ostern 2018 einzubringen, damit sie im weiteren Planungsoptimierungsprozess ausreichend berücksichtigt werden können.
Wie werden Bürger und Öffentlichkeit in das Projekt eingebunden?
Neben der Information über die Homepage und über Pressearbeit hat der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn ein Forums -Konzept erstellen lassen. Darüber sollen während des gesamten Planungs- und Bauzeitraumes die Bürger aller drei beteiligten Städte in das Großprojekt StUB eingebunden werden.
Die S-Bahn verkehrt bereits zwischen Erlangen und Nürnberg. Warum also die StUB?
Die StUB verbindet das Nürnberger Straßenbahnnetz mit Erlangen und Herzogenaurach und erschließt wichtige Punkte abseits der S-Bahn-Trasse, wie beispielsweise Standorte der Universität und Forschungseinrichtungen im Erlanger Süden.
Wie werden die Kosten unter den drei Städten verteilt?
Die Kosten für Planung und Bau werden anteilig auf die Verbandsmitglieder nach den territorialen Streckenkilometern verteilt. Der Bund und der Freistaat Bayern haben Förderungen in Aussicht gestellt